Neustart für Erkrath: FDP stellt Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025 vor

Mit einem klaren Ziel und einem entschlossenen Team geht die FDP Erkrath in die Kommunalwahl 2025. Auf einem Parteitag stellte die FDP ihr umfassendes Bürgerprogramm vor – unter dem Leitmotiv „Neustart für Erkrath“. Die Liberalen setzen auf eine konsequente Kurskorrektur in der Finanz-, Digital- und Energiepolitik der Stadt.
Im Zentrum des Wahlprogramms steht die Überzeugung, dass solide Finanzen, effiziente Verwaltung und wirtschaftliche Dynamik die Grundlage für Lebensqualität und Zukunftssicherheit in Erkrath sind. „Wir haben kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem“, stellt Bürgermeisterkandidat und Parteivorsitzender Ralf Lenger klar. „Mit uns wird es keine Steuererhöhungen mehr geben. Stattdessen setzen wir auf klare Prioritäten und wirtschaftliches Augenmaß – damit Erkrath handlungsfähig bleibt.“
Schwerpunkte des Programms:
-
Solide Finanzen: Die FDP will durch konsequente Haushaltsdisziplin und den Verzicht auf neue Schulden die drohende Haushaltssicherung vermeiden. Ziel ist ein langfristig ausgeglichener Haushalt ohne Steuererhöhungen.
-
Digitalisierung: Die Stadtverwaltung soll zum digitalen Dienstleister werden. Behördengänge sollen effizient, nutzerfreundlich und vollständig digital abgewickelt werden können. Eine moderne Infrastruktur mit Glasfaser, 5G und WLAN-Hotspots soll Unternehmen wie Bürgern zugutekommen.
-
Steuersenkungen: Die FDP strebt perspektivisch die Rücknahme der Grundsteuererhöhung von CDU und SPD aus dem Jahr 2023 an. Auch die Gewerbesteuer soll mittelfristig sinken, sobald die Haushaltskonsolidierung abgeschlossen ist.
-
Fernwärme in Hochdahl: Die Liberalen fordern eine echte Energiewende durch Dekarbonisierung und Bürgerbeteiligung. Dazu soll die Fernwärmesparte aus den Stadtwerken ausgegliedert und in eine Betreibergesellschaft überführt werden, an der sich auch Kunden und private Investoren beteiligen können.
„Es reicht nicht, über den Status quo zu klagen. Wir bieten eine Alternative, die Erkrath nach vorn bringt – mit digitaler Verwaltung, fairen Steuern und einer bezahlbaren, klimafreundlichen Fernwärme“, so Lenger. „Über 6.000 zufällig ausgewählte Erkrather Bürger haben wir mit unserer Postkartenaktion eingeladen Ideen für unser Programm einzureichen. Die zahlreichen guten Vorschläge konnten wir fast alle einarbeiten.“
Die FDP setzt bei der Kommunalwahl auf inhaltliche Klarheit und eine breite Verankerung in allen Stadtteilen. Als Spitzenkandidat für das Bürgermeisteramt will Ralf Lenger einen politischen Neustart ermöglichen – transparent, wirtschaftsfreundlich und bürgernah.